Neu in WooCommerce 4.3

WooCommerce Update

 

WooCommerce Update auf Version 4.3 ist da

Neu in WooCommerce 4.3 – die neueste Version 4.3 von WooCommerce ist seit 8. Juli 2020 ist veröffentlicht.

Die neue Version WooCommerce 4.3. ist kein Major-Update und alles ist abwärtskompatibel bis zur Version 4.0 vom März 2020. Dennoch empfehlen wir – wie immer – vor dem Update alle Daten, d.h. Dateien und Datenbank vollständig zu sichern.

WooCommerce Logo Update Version 4.3Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten neuen Punkte vor.

Aussehen des Dashboards

Die Übersichtlichkeit des Dashboards von WooCommerce wurde stark verbessert. Hier gibt es jetzt nur noch drei Bereiche:

  • Posteingang
  • Die wichtigsten Shop-Metriken
  • Verweise zu den wichtigsten Shop-Einstellungen

Damit das neue Dashboard nach dem Update tatsächlich angezeigt wird, müssen wir es unter den erweiterten Einstellungen bei Startseite aktivieren. Bei einer Neuinstallation von WooCommerce ist dies schon voreingestellt.

Gutenberg-Editor-Blöcke

Bei den WooCommerce-Blöcken innerhalb des Gutenberg-Editors gibt es auch einige Änderungen oder Verbesserungen. Da die “Product Grid”-Blöcke nun etwas anders funktionieren, sollten Sie die Darstellung dieser Blöcke nach dem Update unbedingt überprüfen.

Datenbank-Änderungen

Viele kleine Verbesserungen betreffen die Verwaltung der Datenbank, z.B. dem Import und Export von Shop-Daten als CSV. Eine weitere sehr wichtige Neuerung gibt es für die bessere Bearbeitung gleichzeitig eingehender Bestellungen. Mit der neuen Datenbanktabelle “wc_reserved_stock” wird verhindert, dass mehr Produkte als tatsächlich vorhanden bestellt werden können.

Benötigte Umgebung

Für WooCommerce Version 4.3 wird mindestens WordPress 5.2 verlangt. Der Hersteller empfiehlt PHP 7.2 oder höher. Da ältere Versionen von PHP keine Sicherheitsupdates mehr erhalten, raten auch wir dringend davon ab, eine ältere Version als 7.2 weiterhin zu verwenden.

Eine vollständige Aufzählung aller neuen Features von WooCommerce 4.3 gibt es auf der Website von WooCommerce, d.h. DAtenbank 

WordPress Theme Update – Avada 7.0

Avada 7.0 Update

WordPress Theme Update – Avada 7.0

Am 21. Juli 2020 hat ThemeFusion die Version 7.0 ihres Premium-Themes Avada veröffentlicht. Dieses Update bringt eine große Anzahl von Neuerungen mit. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Änderungen kurz vor.

Es handelt sich hier um ein Major-Update.  Deshalb raten wir diesmal ganz besonders dringend dazu, vor dem Update ein vollständiges Backup aller Daten inklusive der Datenbank von WordPress zu machen.

Avada 7.0 Update

 

 

Neues Dashboard

Sofort nach dem Update fällt auf, dass das Avada-Dashboard einen moderneren Look bekommen hat. Die Avada-Plugins sind gleich auf der Startseite zu sehen, statt wie früher hinter dem Reiter “Plugins” versteckt zu sein. Die beiden Hauptbestandteile von Avada, Fusion Core und Fusion Builder wurden in Avada Core und Avada Builder umbenannt.

Nun zu den wesentlichen technischen Änderungen von Avada 7.0:

Header-Builder

Mit dem neuen Header-Builder lässt sich der Headerbereich jetzt vollkommen flexibel gestalten. Dazu benutzt man Layouts, in denen man die eigenen Header einfügen oder die vorgefertigten Header einsetzen kann. Diese Layouts funktionieren dann global oder auch individuell für einzelne Seiten, Beiträge usw. Die eigentliche Gestaltung eigener Header erfolgt mit dem Builder von Avada. ThemeFusion liefert hier auch 16 Header mit, die man im Builder nach eigenen Vorstellungen weiterbearbeiten kann.

Flexibleres Layout

Neu in Avada 7.0 wird nun auch die CSS flexbox benutzt. Dadurch wird eine erheblich verbesserte Flexibilität für Layouts auf den unterschiedlichen Displaygrössen erreicht. War man bisher bei den Spalten festgelegt auf Layout-Raster von 1-6 Spalten, so können jetzt Spaltenbreiten mit Prozentangaben frei angegeben werden. Die Reihenfolge, Ausrichtung, und Ausrichtung der Inhalte von Spalten kann nun ganz individuell für unterschiedliche Displays gesteuert werden. Diese Verbesserung im responsiven Design gilt für alle Layout-Container. Neu hinzugekommen ist auch ein feststehender (“sticky”) Container.

Weitere Neuerungen

Im Avada Builder ist das Menu-Element neu. Damit ist es möglich, ein Menü an beliebigen Stellen zu positionieren.

Auf der Website von Avada finden Sie eine detaillierte Liste mit allen Neuerungen und Verbesserungen.